FAQ zum Bikefitting
Ganz kurz gesagt verläuft das Bikefitting so:
1. Vorgespräch
2. Analyse der Ist-Situation
3. Optimierung der Sitzposition
4. Auswertung mit Vorher-nachher-Vergleich
Auf der Seite mit den Bikefitting-Paketen findest du ausführliche Beschreibungen der einzelnen Schritte.
Ein Bikefitting ist speziell für Frauen ausgerichtet, wenn der Bikefitter Kenntnisse über die anatomischen Besonderheiten und spezifischen Bedürfnisse des weiblichen Körpers mitbringt. Im Studio erlebe ich, dass Kundinnen mit mir als Frau offener über sensible Themen wie Druckstellen oder Beschwerden im Intimbereich sprechen können, als einem männlichen Kollegen gegenüber. Für die optimale Anpassung des Fahrrads ist das offene Gespräch sehr entscheidend!
Ich habe hier alle Besonderheiten bei einem Bikefitting für Frauen gesammelt: https://comfytters.de/frauen-bikefitting/
Eingeschlafene Genitalien bei Frauen und Männern sind sehr häufig und haben ihre Ursache meistens in einer schlechten Sitzposition. Bei einem Bikefitting wird diese überprüft und verbessert, damit solche Beschwerden reduziert oder beseitigt werden.
Immer mehr Zeitschriften, Podcasts und Videos beschäftigen sich mit dem Thema Bikefitting und zeigen Anleitungen, wie man sein Fahrrad selbst einstellen kann.
Da man sich wahrscheinlich für das Thema interessiert, weil irgendetwas beim Radfahren unangenehm ist, sollte man sich definitiv mit dem Thema Bikefitting beschäftigen, denn Fahrradfahren muss nicht weh tun!
Die häufigsten Beschwerden beim Radfahren sind:
• Finger, Hände, Zehen, Füße, Gesäß oder Genitalien schlafen ein oder werden taub
• Verspannungen im Nacken- oder Schulterbereich
• Rückenschmerzen
• Knieschmerzen
Ich habe auf der Seite Bikefitting selbst machen alle Schritte für dein diy-Bikefitting zusammengefasst.
Bringen sie keine Verbesserung, kann ein professionelles Bikefitting helfen.
Hier einmal aus meiner Sicht die Vorteile von einem Bikefitting:
• Du hast weniger bis keine Schmerzen oder Taubheitsgefühle mehr auf deinem Fahrrad
• Du bist nicht so schnell erschöpft und kannst zum Beispiel längere Fahrten machen
• Und wenn du sowieso schon längere Fahrten machst, steigerst du jetzt deine Leistung
• Du hast weniger Druck auf den Kontaktstellen (Hände, Gesäß, Füße)
• Du senkst das Verletzungsrisiko, weil du ergonomisch und damit gelenkschonend fährst
• Du wirkst Fehlhaltungen entgegen
• Du verbesserst deine Tritttechnik
• Du hast deutlich mehr Spaß am Radfahren
• Du sparst Geld, weil du keine Komponenten (Sattel, Griffe, usw.) nach dem Gefühl kaufst, sondern gemessen wurde, was du brauchst
• Im Verhältnis zum Neupreis vieler Räder fallen die Kosten für ein Bikefitting kaum ins Gewicht
Und was sind die Nachteile von einem Bikefitting?
• Du verleihst dein Fahrrad nur noch ungern, weil deine Einstellungen dann verändert werden
• Viel mehr fällt mir nicht dazu ein, ich bin aber sehr interessiert an deiner Rückmeldung, wenn du es anders siehst!
Ich verwende auf meiner Website den Begriff E-Bike, weil er sich umgangssprachlich etabliert hat. Korrekt wäre allerdings „Pedelec“.
Hier einmal in Kürze die konkreten Unterschiede:
E-Bike
Ausgestattet mit einem Elektromotor, der mit einem Schalter aktiviert wird und keine Tretunterstützung braucht. Ab 6 km/h sind sie in Deutschland zulassungspflichtig.
Pedelec (Pedal Electric Cycle)
Ausgestattet mit einem Elektromotor, der ausschließlich durch das Treten der Pedale aktiviert wird. Der Motor stoppt also, wenn nicht mehr getreten wird. Und auch, wenn 25 km/h erreicht sind.
S-Pedelec (Speed-Pedelec)
Gleiche Technik wie beim Pedelec, es fährt aber bis zu 45 km/h. Deshalb ist es offiziell ein zweirädriges Kleinkraftrad, damit zulassungspflichtig und erfordert einen Führerschein. Und es gibt noch mehr Vorschriften: Rückspiegel, Dauerfahrlicht, Hupe, Helm, Alkoholgrenze wie beim PKW und sie müssen auf der Straße gefahren werden.
Mit Nichtstun 🙂
Je nachdem mit welchen Beschwerden du kommst, sollten sie beim Termin am besten nicht aktiv sein.
Druckschmerzen oder Wundscheuern durch den Sattel? Fahre weniger vor deinem Bikefitting, damit die Stellen nicht weh tun oder wund sind.
Knie- oder Rückenschmerzen vom Radfahren? Fahre weniger vor deinem Bikefitting, damit die Stellen nicht so belastet sind.
Solltest du eine Erkrankung haben, die sich beim Fahrradfahren bemerkbar macht, z.B. auf das Herzkreislaufsystem wirkt, bring bitte eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von deinem Arzt mit.
Ansonsten bekommst du von mir vor deinem Termin eine Checkliste zugeschickt mit allen wichtigen Infos.
Vier Ohren hören mehr als zwei? Definitiv! Du bekommst zwar alle Ergebnisse als PDF mit nach Hause, aber natürlich kannst du gerne auch eine Begleitung mitbringen. Mehr sollte es aber auch nicht werden, sonst bist du vielleicht abgelenkt oder wir haben zu viel Unruhe im Studio.
Natürlich! Du kannst bei mir einen Gutschein mit beliebigem Wert kaufen, der auf alle Bikefitting-Pakete anrechenbar ist. Die Differenz zahlt dann die beschenkte Person beim Termin. Hier findest du mehr Informationen: Bikefitting-Gutschein
Bikefitting heißt direkt übersetzt Fahrradanpassung.
Andere Begriffe dafür können sein: Veloskopie, Fahrrad-Ergonomie-Beratung, Ergonomieberatung auf dem Fahrrad oder Fahrrad-Biometrie-Beratung.
Klingt also auch nicht griffiger.
Wahrscheinlich sind alle sechs Begriffe schwer zu verstehen, wenn man noch gar nichts über das Thema weiß.
Ich persönlich mag Bikefitting am liebsten.
Du kannst sehr gerne bei Google eine Rezension schreiben!
Wenn du unzufrieden warst, würde ich mich sehr über einen Austausch darüber freuen!
Rezension bei Google schreiben
…finde ich hier keine Antwort auf meine Frage?
Schreib mir, dann beantworte ich dir gerne deine Fragen!
info@comfytters.de