Was genau ist Bikefitting?
Beim Bikefitting wird die Sitzposition auf dem Fahrrad optimiert.
Die richtige Einstellung des Fahrrads steigert nicht nur Komfort und Leistung, sondern befreit auch von verschiedenen Beschwerden.
Die häufigsten Probleme sind Taubheitsgefühle in Fingern, Zehen und dem Genitalbereich, aber auch Schmerzen in den Kniegelenken, an der Halswirbelsäule oder im Rücken sind bei vielen Radfahrenden leider normal.
Mit Kameratechnik und speziellen Satteldrucksensoren wird die optimale Sitzposition auf dem eigenen Fahrrad gefunden. Sattel, Lenker und Vorbau werden so positioniert, dass die vorhandenen Beschwerden reduziert oder vollständig beseitigt werden.
Damit verbessert sich die Effizienz und durch den komfortablen Sitz wird das Radfahren wieder zum Vergnügen.
Die einzelnen Schritte eines Bikefittings kannst du hier nachlesen: Die Leistungen im Detail
Citybike vs. Rennrad
Die Nutzungsart des Rades spielt bei einem Bikefitting eine große Rolle: Sportlich Fahrende haben andere Ansprüche an die Sitzposition als Personen, die ihr Fahrrad im Alltag nutzen oder nur gelegentlich Ausflüge machen. Sie sitzen häufig aufrechter, weshalb in einem Bikefitting andere Regeln gelten.
Deshalb biete ich das Bikefitting für alle Radfahrenden an:
- Alltagsfahrer
- Berufspendler
- Hobbysportler
- Profisportler
- Radreisende / Bikepacker
Bikefitting für alle Fahrradtypen
Eine Besonderheit meines Studios: Ich fitte fast alle Fahrradtypen, nicht nur sportliche Räder.
Viele Bikefitting-Studios haben Rollentrainer, die für die sportlichen Fahrräder geeignet sind, nicht aber für z.B. Nabenschaltungen oder E-Bikes. Folgende Räder kann ich in meinem Studio fitten:
- Citybike
- Hollandrad
- Klapprad
- E-Bike
- Mountainbike
- Trekkingrad
- Gravelbike
- Rennrad
- Triathlonrad